
PRAG IN COBURG
Follow-Up-Workshop des Erasmus+ Mobilitätsprojekts "Enhancing Digital Skills"
Bereits im Juni letzten Jahres besuchten wir die Handelsakademie (Obchodní
Akademie) in Prag Satalice, eine Privatschule mit ökonomisch ausgerichtetem
Bildungsschwerpunkt, und hatten die Gelegenheit, den Status der Digitalisierung
in Unterricht und Schulverwaltung kennenzulernen.
Um die Kontakte zu vertiefen, haben wir nun unsere Kolleginnen und Kollegen
aus Prag nach Coburg eingeladen: Frau Ing. Valerie Larisch, Frau StRef. Linda
Stehlikova, Herrn Dr. Jiri Eibel, Herrn Ondrej Cervinka und Herrn Dr. Ing. / MBA
Lukas Krabec.
In einem Inhouse-Workshop konnten wir unsere bisherigen Erfahrungen, etwa zum
Einsatz von Lernplattformen im Unterricht, dem Instruktionsdesign von digital
organisierten Lernaufträgen oder zum Umfang der Datenintegration in der
Schulverwaltung zusammentragen und reflektieren (u.a. Edupage, Webuntis)
Wir konnten unterstützend dazu Herrn Hösl vom Referentennetzwerk Digitale
Bildung in Oberfranken gewinnen, der uns einen Einblick in den
Entwicklungsfortschritt und die derzeitige Funktionalität der schulproprietären
Bayern Cloud inklusive Mebis gewährte und an Vorzeigeprojekten (best practice)
veranschaulichte. Herr Krabec gab uns im Gegenzug interessante Informationen zum
tschechischen Innovationsportal VOV.
Herr Kissing, Leiter der Abteilung Aus- und Weiterbildung der IHK Coburg
vermittelte schließlich unseren Gästen während des Wor kshops
die Grundzüge des Dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland, wobei die
Lernortkooperation zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule eine
Schlüsselstelle für eine gelingende Ausbildung ist.
Wie so oft, ist die Theorie gut, die Praxis aber besser. Im Wege von
Betriebserkundungen bei der Fa. SOMSO, einem Unternehmen, das medizinische und
naturwissenschaftliche Modelle herstellt, sowie der Fa. Kaeser Kompressoren
ergriffen wir die Chance, punktuell Anschlussstellen zu finden, wie die
sogenannte Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und wie diese Trends auch
auf die berufliche Bildung zurückwirken.
Wir
erhielten bei SOMSO einen Überblick über den mehrstufigen, manuellen
Fertigungsprozess der Modelle, wobei auch bei Gestaltung und Entwurf digitale
Technik (CAD) und Datenvernetzung eine wichtige Rolle spielen. Zusammen mit
Herrn Sommer, dem Geschäftsführer des Unternehmens, sowie dem Personalleiter
Herrn Leuthäußer glichen wir Schnittmengen zwischen Theorie und Praxis ab, um
festzustellen, inwieweit digitale Technik handwerkliche Prozesse in Produktion
und Verwaltung unterstützt.
Wir konnten aber auch Grenzen der Digitalisierung erkennen. VR-Design und
immersive Lernumgebungen etwa spielen in der Anwendungspraxis vieler
medizinischer Bildungseinrichtungen (noch) eine nachgeordnete, ergänzende Rolle,
da didaktische Instruktionen und so mancher Handgriff am realen
naturwissenschaftlichen / biologischen Modell durch haptische Eindrücke besser
vermittelt werden können. Die Arbeit am realen Modell fördert nach wie vor das
persönliche Verantwortungsbewusstsein und die Sorgfalt im Umgang mit dem
„Patienten“, z. B. den Dummies für den Pflegebereich oder bei
Operationssimulationen. Jeder Handgriff in der realen Welt ist - im Gegensatz
zur virtuellen Bühne – irreversibel ist und hat keine komfortable
"Reset-Funktion“.
Herr Hopf, Ausbildungsverantwortlicher der Fa. Kaeser Kompressoren in Coburg,
organisierte für uns ein weiteres fundiert ausgearbeitetes Besuchsprogramm. Wir
konnten auch hier der Fragestellung nachgehen, wie ausgewählte Geschäftsprozesse
digital optimiert werden können.
Nach einem Betriebsgang durch Lehrwerkstätten, Produktionshallen und
Ausgangslogistik erläuterte uns Herr Glier, der mitverantwortlich für das
Controlling Fa. Kaeser ist, wie in praxi Geschäftsprozesse durch statistisch
veredelte Daten unterstützt und gesteuert werden können, z. B. durch Balanced
Scorecards. Des Weiteren vermittelte er uns einen Überblick über die
Funktionalität von SAP Analytics Cloud.
Herr
Riedel und Herr Palomar als weitere Referenten verschafften uns in einem
perfekten Englisch einen interessanten Einblick in die Praxis von „Predictive
Maintenance“, d. h. ein proaktives, weltweit einsetzbares und kundenorientiertes
Wartungs- und Ersatzeilmanagementsystem für diverse Kompressor-Arten mit
unterschiedlichen Verdichtungstechniken, wobei die Interkonnektivität der
Maschinen und die unterschiedlichen Einsatzbedingungen (z. B. Wetter,
Luftqualität etc.) eine wichtige Rolle spielen. Dabei wird das Field Service
Management Team durch eine Cloud-Lösung von SAP mit Möglichkeiten der
statistischen Auswertung unterstützt. Digitale Lösungen können also den
Betriebszustand von Anlagen diagnostizieren und mögliche Ausfälle
prognostizieren.
Wir hatten auch die Gelegenheit, mehr über die derzeitige
Ausbildungssituation der Fa. Kaeser zu erfahren und uns über "Digital Literacy"
unserer Auszubildenden auszutauschen.
Ein Besuchsprogramm der Ehrenburg sowie der Kunstsammlungen der Veste Coburg
rundeten das reichliche, sehr intensive Besuchsprogramm ab.
Vielen Dank an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Fa. SOMSO und Fa.
Kaeser, an Herrn Hösl von der Berufsschule I in Bayreuth, unsere Kolleginnen und
Kollegen der Berufsschule (Lisa Engel, Julia Fleischmann, Elisabeth Grill, Simon
Pommer) sowie zu guter Letzt unserer Schulleitung für das Gelingen des
Besuchsprogramms.
Michael Hauck & Klaus Schwarz
...zurück zur Übersicht Lehrerfortbildungen
|